Shopware 6 Guide: ein umfassendes Handbuch
Shopware ist ein in Deutschland entwickeltes, modulares Online-Shopsystem, das seit 2004 auf dem Markt ist. Es bietet sowohl eine Open-Source-Version als auch kommerzielle Editionen an. Shopware 6, die aktuelle Hauptversion, wurde im Rahmen des Shopware Community Days im Mai 2019 vorgestellt. Diese Version wurde auf modernen Standardtechnologien wie Symfony und Vue.js entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- Was ist Shopware 6?
- Warum Shopware 6 wählen?
- 2. Systemanforderungen und Installation
- Hardware- und Softwareanforderungen
- Installationsschritte
- Erste Schritte nach der Installation
- 3. Das Backend von Shopware 6
- Dashboard und Übersicht
- Produkte hinzufügen und verwalten
- 4. Das Frontend von Shopware 6
- Themes und Designanpassungen
- Shopseiten und Navigation
- 5. Erweiterungen und Plugins
- Beliebte Plugins für Shopware 6
- Installation und Verwaltung von Plugins
- Entwicklung eigener Plugins
- 6. SEO und Marketing
- Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung in Shopware 6
- Marketing-Tools und -Strategien
- Analyse und Berichterstattung
- 7. Sicherheit und Wartung
- Best Practices für die Sicherheit
- Backup-Strategien
- Updates und Patches
- 8. Fazit und Ausblick
- Die Zukunft von Shopware 6
- Ressourcen und weiterführende Links
1. Was ist Shopware 6?
Shopware 6 bietet Programmierschnittstellen für eine zeitgemäße E-Commerce-Plattform und enthält eine auf Bootstrap und der Template-Engine Twig basierende Standard-Storefront. Es wurde speziell entwickelt, um den Anforderungen des modernen E-Commerce gerecht zu werden und bietet eine Vielzahl von Funktionen und Erweiterungen, um Online-Händlern eine leistungsstarke und flexible Plattform für ihren Online-Shop zu bieten.
Warum Shopware 6 wählen?
Shopware 6 hat sich als eine der führenden E-Commerce-Plattformen in der Branche etabliert. Aber warum sollten Unternehmen sich für Shopware 6 entscheiden? Hier sind einige überzeugende Gründe:
Grenzenlose Flexibilität:
Dank der Headless-Architektur und dem API-first-Ansatz können Unternehmen ihre Best-of-Breed-Umgebung individuell gestalten und flexibel die Funktionen auswählen, die sie benötigen.
Umfassende Funktionalitäten:
Shopware 6 bietet vorgefertigte Funktionen wie Content Management System, Product Information Management, Order Management System und Channel Management.
Anpassbarkeit für verschiedene Geschäftsmodelle:
Shopware ist für B2B, B2C und D2C geeignet und bietet ein Höchstmaß an Anpassbarkeit.
Grenzenlose Individualisierung und Erweiterbarkeit:
Mit über 3.000 Erweiterungen im Store und einem globalen Netzwerk an Experten können Unternehmen ihre Vision problemlos realisieren.
Volle Datenkontrolle:
Unternehmen behalten zu jedem Zeitpunkt die Kontrolle und den Zugriff auf ihre Kundendaten und können so spannende Insights gewinnen und das Einkaufserlebnis stetig verbessern.
Höchste Flexibilität:
Mit Shopware können Unternehmen ihr Online-Projekt skalieren und ihr Business nahtlos über alle Touchpoints und Kanäle hinweg wachsen lassen.
Automatisierung und Effizienz:
Dank leistungsstarker Features und Automatisierungsprozesse können manuelle Aufgaben reduziert und komplexe Geschäftsmodelle schnell und einfach umgesetzt werden.
Hervorragende Customer Experience:
Shopware ermöglicht es Unternehmen, durch die Verschmelzung von Content & Commerce eine unvergessliche Markenerfahrung zu schaffen und Gelegenheitskunden in echte Fans zu verwandeln.

2. Systemanforderungen und Installation
Die Wahl einer E-Commerce-Plattform ist entscheidend für den Erfolg eines Online-Shops. Shopware 6 hat sich als eine der führenden Lösungen auf dem Markt etabliert. Doch bevor man in die Welt von Shopware eintaucht, ist es unerlässlich, sich mit den technischen Anforderungen und dem Installationsprozess vertraut zu machen. Eine korrekte Installation gewährleistet nicht nur eine reibungslose Funktionsweise des Shops, sondern legt auch den Grundstein für zukünftige Erweiterungen und Anpassungen. In diesem Abschnitt werden wir die essenziellen Systemanforderungen von Shopware 6 beleuchten und einen schrittweisen Leitfaden zur Installation bieten.
Hardware- und Softwareanforderungen:
Betriebssystem: Shopware 6 ist mit den meisten Unix-basierten Betriebssystemen kompatibel. Die offizielle Shopware-Dokumentation empfiehlt die Installation von Shopware 6 auf Linux, z.B. Ubuntu. Ein Windows-Server ist nicht mit Shopware-Versionen kompatibel.
PHP:
Mindestversion: PHP 7.2 (Beachte, dass Shopware 6 die Versionen 7.2.20 und 7.3.7 nicht unterstützt)
memory_limit: Mindestens 512M
max_execution_time: Mindestens 30 Sekunden
PHP-Erweiterungen:
dom
fileinfo
gd
iconv
intl
json
libxml
mbstring
openssl
pcre
pdo
pdo_mysql
phar
simplexml
xml
zip
zlib
SQL: Shopware 6 erfordert MySQL 5.7.21 oder höher (Versionen 8.0.20 und 8.0.21 werden aufgrund technischer Probleme nicht unterstützt). Alternativ kannst Du MariaDB 10.3+ verwenden.
Webserver: Apache 2.4 oder höher mit aktiviertem mod-rewrite.
Installationsschritte:
Vorbereitung: Überprüfe, ob alle Systemanforderungen erfüllt sind.
Datenbank einrichten: Erstelle eine leere Datenbank für Shopware.
Quellcode herunterladen: Lade die neueste Version von Shopware 6 von der offiziellen Website herunter.
Dateien hochladen: Übertrage die Shopware-Dateien auf Ihren Webserver.
Installer starten: Rufe Deine Domain im Webbrowser auf, um den Installationsprozess zu starten.
Konfiguration: Folge den Anweisungen des Installers, gebe die Datenbankinformationen ein und konfiguriere Deinen Shop.
Erste Schritte nach der Installation:
Backend-Zugriff: Melde Dich im Shopware-Backend an, um auf das Dashboard zuzugreifen.
Grundkonfiguration: Richte die grundlegenden Shop-Einstellungen, Währungen, Länder und Steuersätze ein.
Produkte hinzufügen: Beginne mit dem Hinzufügen Deiner Produkte und Kategorien.
Design anpassen: Wähle ein Theme aus und passe das Design Deines Shops an.
Erweiterungen installieren: Durchsuche den Shopware Store nach nützlichen Plugins und Erweiterungen für Deinen Shop.

3. Das Backend von Shopware 6
Das Backend von Shopware 6, auch als Administration bekannt, ist das Herzstück deines Online-Shops. Hier kannst du alle Aspekte deines Shops verwalten, von Produkten über Bestellungen bis hin zu Kundenbewertungen. Lass uns tiefer in einige der wichtigsten Bereiche des Shopware 6 Backends eintauchen.
Dashboard und Übersicht:
Wenn du dich in deine Shopware 6-Administration einloggst, wirst du vom Dashboard begrüßt. Dieses Dashboard bietet dir eine zentrale Übersicht über verschiedene nützliche Informationen, die dir zeigen, wie deine Shopware-Website läuft und wie ihre Performance ist. Es enthält Abschnitte wie:
- Eine Checkliste, die dir hilft, deinen Shop vorzubereiten.
- Aktuelle Videos, die dir helfen, ein fortgeschrittener Shopware 6-Benutzer zu werden.
- Statistiken über die letzten 30 Tage, einschließlich Bestellungen und Umsatz.
Produkte hinzufügen und verwalten:
Das Hinzufügen und Verwalten von Produkten ist ein wesentlicher Bestandteil des Shopware 6 Backends. Mit der Shopware Dashboard-Checkliste kannst du:
- Produkte hinzufügen: Wenn du noch keine Produkte auf deiner Website hast, ist dies der beste Ort, um zu starten.
- Ein Layout erstellen: Personalisiere dein Shop-Layout mit den Shopping Experiences.
- Thema anpassen: Stärke den Wiedererkennungswert deiner Marke, indem du das vorhandene Thema anpasst.
- Unternehmensinformationen hinzufügen: Ordne deinen Shop einem Unternehmen zu oder bearbeite deine Unternehmensinformationen.
- Zahlungen und Versand einrichten: Bereite deinen Shop auf den Empfang von Zahlungen vor und wähle deine bevorzugten Versandunternehmen aus.
Das Backend von Shopware 6 ist intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet, sodass du auch ohne technische Kenntnisse deinen Shop effizient verwalten kannst. Es bietet auch fortgeschrittene Funktionen und Integrationen für erfahrene Shop-Betreiber.

4. Das Frontend von Shopware 6
Das Frontend von Shopware 6 ist das Gesicht deines Online-Shops. Es ist der Bereich, den deine Kunden sehen und mit dem sie interagieren. Eine ansprechende und funktionale Frontend-Gestaltung ist daher entscheidend für den Erfolg deines Shops. Lass uns tiefer in einige der wichtigsten Bereiche des Shopware 6 Frontends eintauchen.
Themes und Designanpassungen:
Shopware 6 bietet eine Vielzahl von Themes, die du für deinen Shop verwenden kannst. Diese Themes sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional und benutzerfreundlich. Du kannst ein Theme entweder über die Befehlszeile oder manuell erstellen. Nachdem du ein Theme erstellt hast, wird es im Plugin-Ordner gespeichert. Um das Theme zu aktivieren, musst du es über die Befehlszeile installieren und aktivieren. Anschließend kannst du das Theme für deinen aktiven Vertriebskanal im Admin-Bereich ändern. Wenn du Änderungen an deinem Theme vornimmst, stelle sicher, dass du den Cache löschst und das Theme kompilierst, um die Änderungen im Frontend sichtbar zu machen.
Shopseiten und Navigation:
Es allgemein bekannt und kein Geheimnis mehr, dass Shopware 6 eine intuitive Navigation und benutzerfreundliche Shopseiten bietet, die das Einkaufserlebnis für Kunden verbessern. Die Navigation ist klar strukturiert, und die Shopseiten können leicht angepasst werden, um den spezifischen Anforderungen deines Online-Shops gerecht zu werden.
5. Erweiterungen und Plugins
In der dynamischen Welt des E-Commerce ist es unerlässlich, dass Online-Shops flexibel und anpassungsfähig sind. Hier kommen die Erweiterungen und Plugins ins Spiel. Sie bieten die Möglichkeit, den Funktionsumfang deines Shopware 6-Shops zu erweitern und individuell anzupassen. Ob es darum geht, das Kundenerlebnis zu verbessern, den Verkaufsprozess zu optimieren oder neue Marketingstrategien zu implementieren – mit den richtigen Plugins kannst du deinen Shop auf das nächste Level heben. In diesem Abschnitt tauchen wir tiefer in die Welt der Shopware 6 Plugins ein und zeigen dir, wie du das Beste aus ihnen herausholen kannst.
Beliebte Plugins für Shopware 6
Shopware 6 bietet eine Vielzahl von Plugins, um die Funktionalität deines Online-Shops zu erweitern. Einige der beliebtesten Plugins sind:
- Google Tag Manager & Google Analytics Enhanced E-Commerce Tracking: Dieses Plugin ermöglicht eine detaillierte Analyse deiner Zielgruppe und optimiert den gesamten Kaufprozess.
- Trusted Shops Trustbadge: Zeigt das bekannteste Gütesiegel europaweit an, welches Sicherheit und gute Servicequalität gewährleistet.
- Paypal Plus: Fügt alle gängigen Zahlungsarten in deinem Shopware-Shop hinzu.
- Mollie Zahlungen: Fügt alle gängigen Zahlungsarten in deinem Shopware-Shop hinzu.
- Stripe: Ein umfassendes Zahlungsmittel-Plugin, das viele Zahlungsmethoden unterstützt.
- Mailchimp for Shopware 6: Integriert den cloudbasierten Service für das Newsletter Management - Mailchimp in deinem Shopware-Shop.
- Custom JavaScript/CSS Manager: Fügt dem Backend einen Container Manager für eigenes JavaScript/CSS/SCSS hinzu.
- Shopware ERP powered by Pickware: Integriert die Warenwirtschaft direkt in Shopware, ohne zusätzliche Konnektoren oder Synchronisationsprozesse.
- Weclapp Integration für Shopware 6: Dieses Plugin ermöglicht es dir, deinen Shopware Shop mit dem modernen Warenwirtschaftssystem von Weclapp zu verbinden. Es bietet eine zentrale Plattform, um Bestellungen, Kundeninformationen und Produktbestände zu synchronisieren und zu verwalten.
- Weclapp Connector: Mit dem Weclapp Connector kannst du deinen Shopware 6 Shop schnell und einfach mit der ERP & CRP Software von Weclapp verbinden und deine Bestellungen nahtlos übertragen.
Die Integration von Weclapp in Shopware 6 bietet nicht nur eine effiziente Verwaltung, sondern auch eine verbesserte Kundenerfahrung, da alle Prozesse automatisiert und in Echtzeit aktualisiert werden. Es ist eine ideale Lösung für Unternehmen, die nach einer zentralisierten Plattform suchen, um ihren Online-Shop und ihre Geschäftsprozesse zu verwalten.
Installation und Verwaltung von Plugins
Es gibt zwei Hauptmethoden, um Plugins in Shopware 6 zu installieren:
Durch das Admin-Panel (Backend):
- Melde dich im Admin-Panel an und gehe zu "Erweiterungen > Mein Erweiterungen".
- Hier findest du dein Plugin. Klicke auf die Option "Installieren" auf der rechten Seite deines Plugins.
- Nach der Installation klicke auf den Schalter, um das Plugin zu aktivieren. Nach der Aktivierung, leere den Cache und dein Plugin ist einsatzbereit.
Durch die Befehlszeile:
- Öffne dein Terminal und navigiere zum Root-Verzeichnis von Shopware 6.
- Aktualisiere die Liste der bereits installierten Plugins mit dem Befehl: php bin/console plugin:refresh.
- Installiere und aktiviere das Plugin mit dem Befehl: php bin/console plugin:install --activate [Plugin-Name].
Entwicklung eigener Plugins
Die Entwicklung eigener Plugins für Shopware 6 erfordert ein tiefes Verständnis der Shopware-Architektur und Programmierkenntnisse. Es ist wichtig, die Dokumentation und Best Practices von Shopware zu befolgen, um sicherzustellen, dass dein Plugin kompatibel ist und ordnungsgemäß funktioniert. Wenn du spezifische Funktionalitäten benötigst, die durch kein vorhandenes Plugin abgedeckt werden, kannst du auch professionelle Entwicklerteams wie unsere Shopware Agentur beauftragen, ein individuelles Plugin für dich zu entwickeln.

6. SEO und Marketing
Die Welt des Online-Handels ist dynamisch und ständig im Wandel. Um in diesem hart umkämpften Markt erfolgreich zu sein, reicht es nicht aus, nur ein funktionales und ansprechendes Online-Shop-System wie Shopware 6 zu haben. Es ist ebenso wichtig, sicherzustellen, dass potenzielle Kunden den Shop überhaupt finden. Hier kommen SEO (Suchmaschinenoptimierung) und Marketing ins Spiel. Diese beiden Aspekte sind entscheidend, um die Sichtbarkeit, den Traffic und letztlich den Umsatz eines Online-Shops zu steigern.
Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung in Shopware 6
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein unverzichtbares Instrument, um die Auffindbarkeit eines Online-Shops in Suchmaschinen wie Google zu verbessern. Bei der Verwendung von Shopware 6 gibt es einige spezifische Aspekte zu beachten:
URL-Struktur: Eine saubere und einheitliche URL-Struktur für Produkt-, Kategorie- und Shop-Seiten ist entscheidend. Shopware 6 generiert standardmäßig URLs mit der Produktnummer, was nicht optimal für SEO ist. Eine optimierte URL sollte beschreibend und relevant für den Inhalt der Seite sein. Klicke im Admin auf "Einstellungen > SEO" und trage die nachfolgenden Werte des unteren Bildes (für Seo-Best-Practice) ein. Abschließend solltest Du über "Einstellungen > System > Caches & Indizies" zuerst den Cache leeren und anschließend auf "Indizes aktualisieren" klicken.
Duplicate Content: Bei Produkten mit Varianten kann es zu dupliziertem Inhalt kommen. Hier hilft der Canonical Tag, der dem Suchmaschinen-Crawler anzeigt, welche URL er indexieren soll.
Sitemap: Eine Sitemap ist eine Art Karte, die dem Crawler alle URLs im Shop zeigt. Sie sollte regelmäßig aktualisiert werden und nur relevante URLs enthalten.

Marketing-Tools und -Strategien
Erfolgreiches Marketing geht über SEO hinaus. Es umfasst eine Vielzahl von Strategien und Tools, um den Shop bekannt zu machen, Kunden anzulocken und den Umsatz zu steigern. Dies kann durch bezahlte Werbung, Social Media Marketing, E-Mail-Marketing und viele andere Methoden erreicht werden.
Analyse und Berichterstattung
Um den Erfolg von SEO- und Marketingmaßnahmen zu messen, ist es wichtig, regelmäßige Analysen und Berichte zu erstellen. Tools wie Google Analytics können dabei helfen, den Traffic, das Verhalten der Besucher und andere wichtige Metriken zu überwachen. Auf diese Weise können Shop-Betreiber herausfinden, welche Strategien funktionieren und welche Anpassungen vorgenommen werden müssen.

7. Sicherheit und Wartung
Die Sicherheit und Wartung eines Online-Shops sind entscheidend für dessen Erfolg und Vertrauenswürdigkeit. Ein sicherer Shop schützt nicht nur die sensiblen Daten der Kunden, sondern auch das Image und die Marke des Unternehmens. Regelmäßige Wartungsarbeiten gewährleisten zudem eine optimale Performance und Funktionalität des Shops. In diesem Abschnitt werden wir uns mit den besten Praktiken für die Sicherheit und Wartung von Shopware 6 befassen.
Best Practices für die Sicherheit:
Regelmäßige Updates: Es ist von entscheidender Bedeutung, Shopware und alle zugehörigen Plugins regelmäßig zu aktualisieren. Jedes Update schließt potenzielle Sicherheitslücken und stellt sicher, dass der Shop immer auf dem neuesten Stand ist.
Backup-Strategien: Vor jeder größeren Änderung oder einem Update sollte ein vollständiges Backup des Shops erstellt werden. Dies ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung im Falle von Problemen.
Sicherheitsüberprüfungen: Regelmäßige Sicherheitschecks helfen dabei, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Backup-Strategien:
Regelmäßige Backups: Es ist wichtig, regelmäßige Backups des gesamten Shops, einschließlich der Datenbank, durchzuführen.
Testen von Backups: Ein Backup ist nur dann nützlich, wenn es auch funktioniert. Es ist daher ratsam, Backups regelmäßig zu testen, um sicherzustellen, dass sie im Notfall wiederhergestellt werden können.
Externe Speicherung: Backups sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, idealerweise an einem externen Ort oder in der Cloud, um sie vor möglichen Serverausfällen zu schützen.
Updates und Patches:
Planung von Updates: Updates sollten geplant und außerhalb der Hauptgeschäftszeiten durchgeführt werden, um mögliche Störungen für die Kunden zu minimieren.
Testumgebung: Vor der Implementierung von Updates im Live-Shop sollten diese in einer Testumgebung getestet werden, um sicherzustellen, dass sie keine Probleme verursachen.
Automatische Updates: Während automatische Updates bequem sein können, ist es oft sicherer, manuelle Updates durchzuführen, um die Kontrolle über den Prozess zu behalten und sicherzustellen, dass alles wie erwartet funktioniert.
Insgesamt ist es wichtig zu betonen, dass die Sicherheit und Wartung eines Shopware-Shops eine kontinuierliche Anstrengung erfordert. Mit den richtigen Strategien und Praktiken kann jedoch sichergestellt werden, dass der Shop sicher, effizient und für Kunden attraktiv bleibt.
8. Fazit und Ausblick
Nachdem wir uns intensiv mit den verschiedenen Aspekten von Shopware 6 auseinandergesetzt haben, ist es an der Zeit, einen Blick zurück und gleichzeitig in die Zukunft zu werfen. Shopware 6 hat sich als leistungsstarkes und flexibles E-Commerce-System etabliert. Doch was bringt die Zukunft, und wie können Shop-Betreiber sicherstellen, dass sie auch weiterhin erfolgreich sind?
Die Zukunft von Shopware 6:
Shopware 6 hat sich stetig weiterentwickelt und passt sich den sich ändernden Anforderungen des E-Commerce-Marktes an. Mit regelmäßigen Updates und Erweiterungen bleibt Shopware 6 zukunftssicher. Es wird erwartet, dass Shopware in den kommenden Jahren weitere Innovationen einführen wird, um den Anforderungen von Händlern und Kunden gerecht zu werden.
Backup-Strategien:
Auch in Zukunft wird die Sicherheit von Daten von zentraler Bedeutung sein. Es ist wichtig, regelmäßige Backups durchzuführen und sicherzustellen, dass diese Backups in einer sicheren Umgebung gespeichert werden. Die Cloud-Technologie wird voraussichtlich eine immer größere Rolle bei der Speicherung von Backups spielen, da sie eine zuverlässige und skalierbare Lösung bietet.
Ressourcen und weiterführende Links:
Shopware Entwickler-Dokumentation
Abschließend lässt sich sagen, dass Shopware 6 eine solide Wahl für alle ist, die einen leistungsstarken und flexiblen Online-Shop suchen. Mit den richtigen Strategien und Ressourcen können Shop-Betreiber sicherstellen, dass sie das volle Potenzial von Shopware 6 ausschöpfen.